ÜBER PALAEODIVERSISTYRIA | InterArch-SteiermarkÜBER PALAEODIVERSISTYRIA | InterArch-Steiermark

PalaeoDiversiStyria

Die Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt

 


Das Projekt „PalaeoDiversiStyria“ verbindet neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus Archäologie, Archäobotanik und Botanik mit den aktuellen Herausforderungen in Landwirtschaft, Denkmalpflege und Tourismus. Die vom Universalmuseum Joanneum initiierte und geleitete Partnerschaft verbindet grenzübergreifend Institutionen, die über das nötige Know-how in diesen Bereichen verfügen.

Projektpartner:
•    Universalmuseum Joanneum
•    Denkmalamt der Republik Slowenien, Zentrum für präventive Archäologie
•    Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Pflanzenwissenschaften
•    Universität Maribor, Fakultät für Landwirtschaft und Biowissenschaften
•    Marktgemeinde Großklein
•    Gemeinde Hoče-Slivnica

Das Projekt umfasst neben der Identifizierung ursprünglicher Pflanzenarten in archäologischen Kontexten und ihrer Revitalisierung auch die Entwicklung neuer Produkte für den Tourismus, die im Trend alternativer Ernährungsgewohnheiten liegen. Die Revitalisierung alter Kulturpflanzen soll zu einer größeren Biodiversität führen und es den lokalen Betrieben ermöglichen, neue und für den Tourismus attraktive Produkte anzubieten, die ihren Charakter aus dem lokalen archäologischen Erbe beziehen. Indem diese Produkte zu einer unverkennbaren Marke des touristischen Angebotes werden, tragen sie zur Sensibilisierung für das archäologische Erbe der Region bei. Im Rahmen des Projekts wird deswegen die Zusammenarbeit der Wissenschaftler/innen mit lokalen Betrieben und Tourismusanbieter/Innen besonders gefördert. Damit soll das Verständnis für die Gemeinsamkeiten im kulturellen Erbe und in der landwirtschaftlichen Tradition der steirisch-slowenischen Grenzregion gestärkt werden.

„PalaeoDiversiStyria“ wurde vom Universalmuseums Joanneum mit Partnern aus Österreich und Slowenien vorbereitet und beim offenen Aufruf im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg V-A Slowenien-Österreich 2014-20 eingereicht, das aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) finanziert wird. Das genehmigte Gesamtbudget beträgt rund 1.320.000 Euro, davon sind 85 % EFRE-Mittel. Das Projekt startete mit Oktober 2016 und ist auf drei Jahre ausgelegt.

Leadpartner: Universalmuseum Joanneum
Das Universalmuseum Joanneum erforscht seit mehr als 200 Jahren das archäologische Erbe der Steiermark. Die Forschungs- und Vermittlungsarbeit des Museums soll die Bewohnerinnen und Bewohner der Steiermark und die Besucher/innen aus dem In- und Ausland für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung dieses reichen archäologischen Erbes sensibilisieren. Das Projekt „PalaeoDiversiStyria“ ermöglicht es dem Lead Partner, seine Fachkenntnisse aus dem Bereich der Archäologie für Impulse zur Förderung des Tourismus zu nutzen. Das Joanneum bringt in das Projekt fundiertes Wissen und hochausgebildetes Personal mit Erfahrungen im Bereich der archäologischen Forschung und ihrer Vermittlung ein.
Projektteam der Abteilung Archäologie & Münzkabinett:
•    Dr. Marko Mele, Projektleiter
•    Mag. Karl Peitler, Projektsteuerung
•    Mag.a Michaela Langmayr, Projektassistentin
•    Mag.a Sarah Kiszter, wissenschaftliche Mitarbeiterin
•    Mag. Daniel Modl, wissenschaftlicher Mitarbeiter
•    Sebastian Scherzer, BA, Fachpraktikant

Projektpartner 2: Denkmalamt Slowenien, Zentrum für präventive Archäologie

Das Denkmalamt der Republik Slowenien ist die zentrale Behörde für den Schutz und Management von Kulturdenkmälern in Slowenien. Die Teammitglieder bringen neben langjährigen Erfahrungen im Bereich der Denkmalpflege auch das dringend notwendige Wissen über bestehende Fundstellen im Forschungsgebiet und seine Infrastruktur für Geländeforschung in das Projekt ein.

Projektteam des Denkmalamts Slowenien:

•    Doz. Dr. Matija Črešnar, Projektleiter
•    Dr. Jernej Hudolin, Projektsteuerung
•    Mag.a Zala Koželj, Projektassistentin
•    Mag.a Anja Vintar, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
•    Ana Inkret, Fachkraft
•    Nika Veršnik, Fachkraft

Projektpartner 3: Universität Graz, Institut für Pflanzenwissenschaften

Die Universität Graz verfügt über einen breiten Expertenstamm an Botanikern, Zoologen, Landschaftsökologen und Archäologen. Die Universität Graz hat ebenso wie das Institut für Pflanzenwissenschaften einschlägige Erfahrungen in der ordnungsgemäßen Abwicklung von interdisziplinären Projekten. Die fachliche Expertise des Instituts besteht u. a. auf dem Gebiet der Geobotanik, der pflanzlichen Biodiversität und der anthropogenen Landschaftsveränderungen.

Projektteam des Instituts für Pflanzenwissenschaften:
•    Dr. Christian Berg, Projektleiter
•    Univ.-Prof. Dr. Peter Scherrer, Projektsteuerung
•    Mag. Johannes Rabensteiner, wissenschaftlicher Mitarbeiter

Externe Mitarbeiter:
•    Dr.in Ruth Drescher-Schneider
•    Dr. Andreas Heiss

Projektpartner 4: Universität Maribor, Fakultät für Landwirtschaft und Biowissenschaften

Die Universität Maribor wurde im Jahr 1975 gegründet und ist die zweitgrößte und zweitälteste Universität in Slowenien. Der Botanische Garten der Universität Maribor (BVUM) ist ein Teil des universitären Landwirtschaftszentrums der Fakultät für Landwirtschaft und biosystematische Wissenschaften der Universität Maribor, die den Botanischen Garten verwaltet.

Projektteam der Fakultät für Landwirtschaft und Biowissenschaften:

•    Assoc. Prof. Dr. Andrej Šušek, Projektleiter
•    Dr. Igor Tičar, Projektsteuerung
•    Tjaša Vukmanič, Projektassistentin
•    Prof. Dr. Anton Ivančič, wissenschaftlicher Mitarbeiter
•    Dr. Andrej Paušič, Sen. Lect., wissenschaftlicher Mitarbeiter
•    Metka Šepic, Projektmitarbeiterin

Projektpartner 5: Marktgemeinde Großklein
Die Marktgemeinde Großklein liegt in der Südsteiermark am Zusammenfluss von Sulm und Saggau und hat bei einer Größe von 27,78 km² rund 2.300 Einwohner/innen. Auf dem Gemeindegebiet liegt mit dem Burgstallkogel und seiner Umgebung  eine der europaweit bedeutendsten archäologischen Fundstellen aus der älteren Eisenzeit.
Projektteam der Marktgemeinde Großklein:
•    Bürgermeister Johann Hammer, Projektleiter
•    Mag.a Nicole Hochsam, Projektmitarbeiterin
•    Susanne Niebler, Projektmitarbeiterin

Projektpartner 6: Gemeinde Hoče-Slivnica
Die Gemeinde Hoče-Slivnica ist die Nachbargemeinde der zweitgrößten Stadt Sloweniens, Maribor. Die Gemeinde ist sich bewusst, dass sie in einem Gebiet liegt, das reich an historischen, kulturellen und natürlichen Ressourcen ist, die ständig gepflegt und mit neuen Inhalten ergänzt werden müssen. Die Gemeinde unterstützt lokale Nahrungsversorger mit einem lokalen Netzwerk von Produzenten und Anbietern und setzt sich aktiv im Bereich des Netzwerkens von Tourismusbauernhöfen und Nächtigungsanbietern.


Projektteam der Gemeinde Hoče-Slivnica:

•    Vanja Jus, Projekleiterin
•    Bürgermeister Marko Soršak, Projektsteuerung
•    Peter Cokan, Projektmitarbeiter