Details | InterArch-SteiermarkDetails | InterArch-Steiermark

Detailansicht - Fundstelle

FundstelleKrško.1230.1
Fundstellenbez.Drnovo
StaatSlowenien
BZKrško
GemeindeKrško
KGDrnovo
KG-Nr.1230
KreisamtRudolfswerther Kreis
Historischer OrtDernovo; Dornau in Krain
Antiker OrtNeviodunum
BeschreibungSiedlung und Gräberfelder / Naselbina z grobišči
 
 
 Objekte (4 Treffer)
 
ID NummerObjektanspracheMaterialZeitstellung
 ID NummerObjektanspracheMaterialZeitstellung
UMJ-2608Schmuckobjekt - Augenperle GlasHallstattzeit
UMJ-3918Schmuckobjekt - Perle BernsteinRömische Kaiserzeit
UMJ-3922Schmuckobjekt - Perle BernsteinRömische Kaiserzeit
UMJ-7525Möbel - Klappstuhl Eisen/MessingSpätantike
 
 Archivalien (13 Treffer)
 
DatumDokumentsorteKurzregest / Inhalt
 DatumDokumentsorteKurzregest / Inhalt
08.08.19061906-08-08MantelbogenWien, 1906 August 8. Die Zentralkommission erhält vom Ausgräber Jernej Pečnik ein Bittschreiben um finanzielle Unterstützung für Forschungen in der Steiermark, mit Augenmerk auf den Raum Neviodunum (Dernovo) bei Gurkfeld. Die Zentralkommission beachtet dieses Schreiben nicht; Josef Szombathy: "Ad acta zu legen, oder richtiger gar nicht zu registrieren. / Seckau, 29/7 1906".
23.07.19061906-07-23BerichtLaibach, 1906 Juli 23. Der Ausgräber Jernej Pečnik beklagt sich bei der Zentralkommission, dass er für seine "für Wissenschaft soviel werte Versuchsreisen" in der Steiermark im Jahre 1905, vor allem im Raum Neviodunum (Dernovo) bei Gurkfeld, keine finanzielle Unterstützung bekam, und bittet die Zentralkommission ihn jetzt zu unterstützen, damit er seine "Forschungen" in der Steiermark wieder aufnehmen könne.
23.07.19061906-07-23BriefLaibach, 1906 Juli 23. Der Ausgräber Jernej Pečnik bedankt sich beim Universitätsprofessor Adolf Bauer für die Unterstützung seiner "Forschungen" in der Steiermark (im Jahre 1905), darunter im Raum Neviodunum (Dernovo) bei Gurkfeld, und bittet um finanzielle Hilfe für weitere Unternehmungen.
14.01.19071907-01-14MantelbogenWien, 1907 Januar 14. Die Zentralkommission erhält eine Quittung und Bitte um Unterstützung für Versuchsgrabungen in der Untersteiermark (u. a. um Dernovo bei Gurkfeld) von Jernej Pečnik. Josef Szombathy erkennt die "drückende Notlage" von Pečnik; er schälgt vor Pečnik eine Reispauschale zu zahlen, jedoch unter der Bedingung, dass sogleich nach Beendigung der Reise über die Ergebnisse berichtet wird.
24.11.18701870-11-24NotizGraz, 1870 November 24. Die Verwaltung der Herrschaft Rann schenkt eine römische Wasserleitungsröhre, gefunden bei Gurkfeld (Krško), mit 2 Skizzen
10.06.18921892-06-10BriefGraz, 1892 Juni 10. Carl Lacher, Direktor des Kulturhistorischen und Kunstgewerbe-Museums, übergibt einen bronzetauschierten eisernen römischen Klappstuhl aus Neviodunum (Drnovo); der Fund wurde um 191 fl. von Hermann Freiherr von Ramberg erworben, dem der Betrag vom Landesmuseumsverein rückerstattet wurde
06.05.18931893-05-06VerzeichnisGraz, 1893 Mai 4.-6. Otto Fiscbach: "Verzeichnis der zur Spezalausstellung von antiken Gegenständen im k. k. öst. Museum f. Kunst und Industrie in Wien vom Steierm. Landesmuseum 'Joanneum' eingeschickten Gegenstände." Es werden Funde aus Kleinklein, Negau, Laak bei Altendorf, Pettau (mit Haidin) und Neviodunum (Drnovo) erwähnt. Mit Beschreibungen, Literaturverweisen, Inventarnummern und Inventarlisten dreier Gräber aus Unterhaidin.
08.05.18931893-05-08PostkarteWien, 1893 Mai 8. Dr. Karl Masner, Kustos-Adjunkt am k. k. Österreichischen Museum für Kunst und Industrie, bestätigt die Ankunft der Leihobjekte für die wiener Ausstellung.
11.02.18931893-02-11BriefGurkfeld, 1893 Februar 11. Dr. Franz Kersnik nennt den Fundort des Vespasian-Aureus: in Auen (auch Sauenstein, Boštanj) am krainischen Saveufer gegenüber von Lichtenwald (Sevnica) gefunden. Zugleich bietet er mehrere Bronzemünzen aus Drnovo bei Gurkfeld (Neviodunum) zum Kauf an.
20.03.18931893-03-20BriefWien, 1893 März 20. Dr. Karl Masner, Kustos-Adjunkt am k. k. Österreichischen Museum für Kunst und Industrie schreibt in Bezug auf eine geplante Ausstellung, für die Leihobjekte aus dem Beständen des Joanneums gewünscht waren. U. a. werden ein Fundensemble aus Pettau, der römische Klappstuhl aus Drnovo, ein Helm aus Kleinklein, der Kultwagen aus Strettweg und glasierte römische Gefässe erwähnt.
20.03.18931893-03-20BriefWien, 1893 März 20. Jakob Ritter von Falke, Direktor des k. k. Österreichischen Museum für Kunst und Industrie, schreibt in Bezug auf eine geplante Ausstellung, für die Leihobjekte aus dem Beständen des Joanneums gewünscht waren. 2 Beilagen: gedrucktes Umlaufschreiben über die Ausstellung und handschriftliche Wunschliste der Objekte aus dem Münz- und Antikenkabinett: ein Fundensemble aus Pettau, der römische Klappstuhl aus Drnovo, ein Helm aus Kleinklein, der Kultwagen aus Strettweg und glasierte römische Gefässe.
0.03.18931893-03-0BriefWien, 1893 März (Anfang). Beilage (gedrucktes Umlaufschreiben über die Ausstellung) zu einem Brief von Jakob Ritter von Falke, Direktor des k. k. Österreichischen Museum für Kunst und Industrie, bezüglich gewünschter Leihobjekte aus dem Beständen des Joanneums (Fundensemble aus Pettau, römischer Klappstuhl aus Drnovo, Helm aus Kleinklein, Kultwagen aus Strettweg und glasierte römische Gefässe).
0.0.18951895-0-0InventarGraz, 1895. "Zuwachs 1895." Verzeichnis des Zuwachsinventars für das Jahr 1895, chronologisch geordnet, mit kurzen Beschreibungen der objekte und der Aquisitionsweise (Geschenk, Kauf, Ausgrabungen), Inventarnummern, Fundortdaten und bezahlten Beträgen.
 
 Maßnahmen (0 Treffer)
 
 Archäobotanik (0 Treffer)
 
 
 Archäozoologie (0 Treffer)
 
 
 Anbieter & Produzenten (0 Treffer)
 
 
 Museen & Tourismus (0 Treffer)
 

Legende

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
    Mehrere Zeitperioden