Knapp 500 m westlich der Mur und ungefähr 1,2 km nördlich des heutigen Ortes Werndorf liegt die seit langem bekannte römerzeitliche Hügelgräbergruppe in der Flur Himmelreich.
Forschungsgeschichte
1936 März 20: Archäologische Grabung des Landesmuseums Joanneum, Grabungsleitung: Dr. Marianne Grubinger.
1957 Oktober 18: Archäologische Grabung; vermutlich durch den Archäologen Dr. Walter Modrijan.
1987: Fundstellenerhebung durch den Archäologen Dr. Gerald Fuchs.
1997: Unterschutzstellung. (Bescheid des Bundesdenkmalamtes vom 28. Jänner 1997 und vom 24.06.1997).
1997 Februar 27 bis März 04: Vermessung und archäologisch-topographische Kartographierung im Auftrag des Bundesdenkmalamtes, Ausführende: Mag. Christoph Gutjahr und Mag. Georg Tiefengraber.
1997 März 13: Stichprobenartige Sondagegrabung (ohne Befund) durch die Archäologen Dr. Bernhard Hebert und Mag. Georg Tiefengraber.
1997 Mai 09: Luftbildaufnahme von Dr. Gerald Fuchs/Firma ARGIS; Freigabe BMfLV, GZ. 13.088/101-1.6/97.
1997 Oktober 18: Begehung durch die Archäologen Mag. Christoph Gutjahr und Mag. Georg Tiefengraber.
1998 April 27 bis Mai 08: Archäologische Grabung des Bundesdenkmalamtes, Grabungsleitung: Dr. Wolfgang Artner.
2000: Errichtung einer Vitrine mit Schautafel im Gemeindeamt mit Funden der Grabung 1998.
2014: Fundstellenerhebung im Rahmen des Projektes InterArch-Steiermark, KPH.
Literatur
Artner 1999a: Bericht des Bundesdenkmalamtes, Landeskonservatorat für Steiermark, W. Artner vom 18.08.1999 (Zl.: 194/12/1999). Siehe FÖ 38, 1999, Wien 2000, 868 ff.
Artner 1999b: KG Werndorf, OG Werndorf, VB Graz-Umgebung, Leitung: Wolfgang Artner, FÖ 37, 1998, Wien 1999, 54.
Artner 2000: W. Artner, KG Werndorf, OG Werndorf, VB Graz-Umgebung, FÖ 38, 1999, Wien 2000, 868 ff.
Artner 2007: Wolfgang Artner, Die Ausgrabungen 1998 im Bereich der Hügelgräbergruppe in der Flur Himmelreich bei Werndorf, VB Graz-Umgebung, FÖ 45, 2006, Wien 2007, 361-370.
Grubinger 1938: M. Grubinger, Werndorf, GB Graz-Umgebung, VB Graz (Landbezirk), FÖ 2, 1934-1937, Wien 1935-1938, 176.
Gutjahr/Tiefengraber 1998: Chr. Gutjahr, G. Tiefengraber, Römische Hügelgräbergruppe in der Flur Himmelreich, KG Werndorf, VB Graz-Umgebung, FÖ 36, 1997, Wien 1998, 305 ff.
Hebert 1998: KG Werndorf, OG Werndorf, VB Graz-Umgebung, Leitung: Bernhard Hebert, FÖ 36, 1997, Wien 1998, 43.
Hebert 2001: B. Hebert, Werndorf, FÖ 39, 2000, Wien 2001, 84.
Kramer 1981: D. Kramer, Vom Neolithikum bis zur römischen Kaiserzeit, Untersuchungen zur ältesten Besiedlungsgeschichte der Steiermark, mit besonderer Berücksichtigung der mittelsteirischen Höhensiedlungen, 3 Bde., Salzburg 1981, [maschinschriftliche phil. Dissertation], 174 s. v. Werndorf 189.
Schachinger 2006: U. Schachinger, Der antike Münzumlauf in der Steiermark, Wien 2006.
Urban 1984: O. Urban, Das Gräberfeld von Kapfenstein (Steiermark) und die römischen Hügelgräber in Österreich. MBV 35, München 1984, 246, St 122.
Beschreibung
Die Gräber der römischen Kaiserzeit (1. H. 2. Jh. n. Chr.) befinden sich über dem Auboden leicht erhoben, auf dem ersten rechtsufrigen Terrassenrand. Die Hügelgräbergruppe erstreckt sich in ungefähr nord-südlicher Ausrichtung auf einer Länge von ca. 110 m. Bei der Vermessung im Jahre 1997 konnte neben den bereits bekannten, in einer Reihe liegenden 5 Hügeln, ein weiterer festgestellt werden. Nur rund 700 m südwestlich der Flur Himmelreich befindet sich eine größere römerzeitliche Siedlung (villa rustica), die möglicherweise mit der Hügelgräbergruppe in Zusammenhang stehen dürfte. Das ursprünglich als Wiese, (sog. Rentzhammersche Wiese), genutzte Grundstück wurde ungefähr in den 1990er Jahren in eine Ackerfläche umgewandelt, wodurch die die Grabhügel schwere Beschädigungen erlitten. Neben den römerzeitlichen Hügelgräbern konnten im gesamten Bereich der Fundstelle prähistorische (mittelbronzezeitliche (?) und mittellatènezeitliche Keramik), römerzeitliche, mittelalterliche und neuzeitliche Keramikfragmente festgestellt werden.
Zeitstellung
Römische Kaiserzeit
Objekte (0 Treffer)
Archivalien (1 Treffer)
Datum
Dokumentsorte
Kurzregest / Inhalt
Datum
Jahr
Dokumentsorte
Kurzregest / Inhalt
0-0-0
Verzeichnis
[ohne Ort/ohne Datum] Inhaltsverzeichnis:
UMJ-ARCH, Ortsakt BH Graz-Umgebung W, Nr. 23, Werndorf.
Gemeinde Werndorf (655): KG Werndorf 63292.
Einhakhefter: Werndorf.
Der gesamte Ortsakt, Artikel, Fundberichte und Datenblätter wurden gescannt.