Details | InterArch-SteiermarkDetails | InterArch-Steiermark

Detailansicht - Fundstelle

FundstelleLeibnitz.66413.1
Fundstellenbez.Kainach-Hügelgräbergruppe; Galgenkogel und Umgebung
StaatÖsterreich
BZLeibnitz
GemeindeWeitendorf
KGKainach
KG-Nr.66413
Grst.-Nr.304/4; .68; 305/1; 304/1; 362; 235; 236/2-236/8
FlurnameGalgenkogel
BeschreibungForschungsgeschichte: 1878 um: ergebnislose Sondage durch einen Privatmann (UMJ-Akt 22/1880). 1927/1928: Archäologische Grabung bzw. Untersuchung von Teilbereichen durch das Joanneum, Grabungsleitung: Dr. Marianne Grubinger. 1934 November: Archäologische Nachgrabung durch Dr. Marianne Grubinger (Galgenkogel). 1986+1987: Fundstellenerhebung durch den Archäologen Dr. Gerald Fuchs. 1988 ca.: Vermessung, Katasterplan (Galgenkogel). 1988 April 21: Unterschutzstellung. 1994: Luftbildaufnahme der Firma ARGIS im Auftrag des Bundesdenkmalamtes (GZ. 13.088/257-1.6/94). 1998: Bodeneingriffe (Kanalgrabungen). 2014 November 08: Baubeobachtung durch den Verein Kulturpark Hengist. 2014: Fundstellenerhebung im Rahmen des Projektes InterArch-Steiermark, KPH. Lage/Beschreibung: Die Hügelgräbergruppe liegt auf einer Schwemmlandfläche der Kainach und der Mur, in einem von zugeschütteten Altarmen der Kainach durchzogenen Bereich, ca. 300-400 m nördlich der Landesstraße L601 und westlich der Bundesstraße 67, der ehemaligen Reichsstraße nach Graz, im Grazer Feld. In dem heute landwirtschaftlich genutzten Gebiet sind noch 2 Grabhügel im Gelände gut sichtbar. Grubinger (1934) berichtet von 3 Rundhügeln links der Reichsstraße nach Graz, deren mittlerer der sogenannte Galgenkogel ist, siehe auch Josephinische Karte. Zwischen den beiden noch sichtbaren Hügeln scheint sich ein weiterer abzuzeichnen, ebenfalls von sehr großem Durchmesser, aber geringerer Höhe. Das würde bedeuten, ausgehend von den beiden heute noch sichtbaren Grabhügel, dass sich ein Tumulus nördlich des Galgenkogels (Parz. 236/1), 1 Tumulus zwischen den beiden sichtbaren Hügeln und mindesten 2 Tumuli (lt. Luftbild) auf den Parz. 360; 361 abzeichnen. In dieser Annahme würde ein Ensemble aus mind. 6 Grabhügeln in einer ungefähr N-S verlaufenden Reihe gebildet. Abgesehen davon ist nicht auszuschließen, dass sich in der näheren Umgebung noch weitere vergangene Hügelgräber als auch Flachgräber befinden. Auf einem Luftbild sind in Umfeld des Galgenkogels kreisrunde Verfärbungen sichtbar, sogenannte Entnahmegräben, die den Hinweis auf planierte Hügelgräber liefern (siehe dazu andere Fundstellen: 363/1, 365/3, 374/4). Hingewiesen sei auch noch auf das parallel zur L601 gelegene Gräberfeld Kainach, wo im Zuge der Grabungen mind. vier Grabhügelreste entdeckt wurden, die nicht auf dem Luftbild aufscheinen. Bibliographie: ALFS 1988: G. Fuchs, I. Kainz, Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Projekt P 5829, Archäologische Landesaufnahme und digitaler Fundkataster für Steiermark, Projektleiter E. Hudeczek, Jahresbericht 1988, Graz 1988. FÖ 2005: KG Kainach bei Wildon, OG Weitendorf, VB Leibnitz, Leitung: Martina Roscher, FÖ 43, 2004, Wien 2005, 56. Grubinger 1932: M. Grubinger, Die Hügelgräber bei Wildon, BlfHk 10/3-4, Graz 1932, 33-36. Grubinger 1934: M. Grubinger, Wildon, FÖ 1, 1920-1933, Wien 1930/34, 75. Grubinger 1935: M. Grubinger, Die Hügelgräber bei Wildon, BlfHk 13, Graz 1935, 61 ff. - Zitat vermutlich falsch. Grubinger 1938: M. Grubinger, Wildon, FÖ 2, 1934-1937, Wien 1935/38, 46. Hebert 2005: B. Hebert, Gestaltete Landschaft. Zum Schutz obertägig sichtbarer archäologischer Denkmale, Hengist-Magazin 1/2005, 4-5. JJ 1930: JJ 116-118, 1927-1929, Graz 1930, 25. Karl/Modl/Porod 2009: S. Karl/D. Modl/B. Porod (Hrsg.), Katalog Archäologiemuseum Schloss Eggenberg, Schild von Steier 22/2009. Kramer 1981: D. Kramer, Vom Neolithikum bis zur römischen Kaiserzeit, Untersuchungen zur ältesten Besiedlungsgeschichte der Steiermark, mit besonderer Berücksichtigung der mittelsteirischen Höhensiedlungen, 3 Bde., Salzburg 1981, [maschinschriftliche phil. Dissertation], 221-224 s. v. Wildon 327.13. Kramer 1989: D. Kramer, Aus der Ur- und Frühgeschichte von Wildon, MblKorrHistLKommStmk 2, Graz 1989, 22-24. LMJ 1987: Schreiben des Landesmuseum Joanneum Graz vom 13.08.1987 (GZ: VFM 10-1004/87). Modrijan, 1965: S, 162. Modrijan 1971: W. Modrijan, Aus der Ur- und Frühgeschichte der Steiermark, In: Die Steiermark. Land, Leute, Leistung. Herausgegeben von der Steiermärkischen Landesregierung, Graz 1971, 296. Nachrichtenblatt 1927: Steiermark, Hallstättischer Tumulus von Wildon, Nachrichtenblatt f. deutsche Vorzeit, 3 (7), 1927, 106. Nachrichtenblatt der deutschen Anthopol. Ges. 3, 1928, 8. Schmid 1927a: W. Schmid, Archäologie in Steiermark, Tagespost, Morgenblatt, 72, (257), Graz, 20.09.1927, 1-2. Schmid 1927b: W. Schmid, Archäologische Forschungen in Steiermark in den Jahren 1926 und 1927, BlfHk Jg. 5, Nr. 6, Graz 1927, 82. Schmid 1927c: W. Schmid, Vorgeschichtliche Funde in Wildon, Tagespost, Graz, 15.05.1927. UMJ-Akt 1880: UMJ Akt 22/1880; UMJ ad Akt 22/1880 (75/CC).
 
 
 Objekte (25 Treffer)
 
ID NummerObjektanspracheMaterialZeitstellung
 ID NummerObjektanspracheMaterialZeitstellung
UMJ-14566Gefäß - Henkelschale KeramikHallstattzeit
UMJ-14591Gefäß - Kegelhalsgefäß KeramikHallstattzeit
UMJ-14592Gefäß - Kegelhalsgefäß KeramikHallstattzeit
UMJ-14593Gefäß - Deckel BronzeHallstattzeit
UMJ-14594Gefäß - Deckel BronzeHallstattzeit
UMJ-14595Gefäß - Deckel BronzeHallstattzeit
UMJ-14596Gefäß - Tasse BronzeHallstattzeit
UMJ-14597Gefäß - Tasse BronzeHallstattzeit
UMJ-14598Gefäß - Tasse BronzeHallstattzeit
UMJ-14599Gefäß - Tasse BronzeHallstattzeit
UMJ-14600Gefäß - Tasse BronzeHallstattzeit
UMJ-14601Unbestimmt - Unbestimmt unbekanntkeine Angabe
UMJ-14602Werkzeug - Spinnwirtel KeramikHallstattzeit
UMJ-14603Trachtbestandteil - Knopf KeramikHallstattzeit
UMJ-14604Gefäß - Kegelhalsgefäß KeramikHallstattzeit
UMJ-14605Gefäß - Randstück KeramikHallstattzeit
UMJ-14606Gefäß - Kegelhalsgefäß KeramikHallstattzeit
UMJ-14607Gefäß - Kegelhalsgefäß KeramikHallstattzeit
UMJ-14608Gefäß - Kegelhalsgefäß KeramikHallstattzeit
UMJ-14608aGefäß - Kegelhalsgefäß KeramikHallstattzeit
UMJ-14608bGefäß - Kegelhalsgefäß KeramikHallstattzeit
UMJ-14609Gefäß - Urne KeramikHallstattzeit
UMJ-14610Gefäß - Urne KeramikHallstattzeit
UMJ-18066Gefäß - Schale KeramikHallstattzeit
UMJ-18067Gefäß - Schale KeramikHallstattzeit
 
 Archivalien (5 Treffer)
 
DatumDokumentsorteKurzregest / Inhalt
 DatumDokumentsorteKurzregest / Inhalt
02.03.18801880-03-02BriefUMJ-Akt: ad 22/1880; 75/CC. Brief der k.k. Centralcommission an den Bürgermeister von Wildon bezüglich der Auffindung von Artefakten im Raum Wildon. Fotokopie des Aktes. Das Originaldokument wurde vom UMJ gescannt, siehe dort.
22.03.18801880-03-22BriefUMJ-Akt 22/1880. Brief des Bürgermeisters von Wildon an die Centralcommission über (Bronze-)Artefakte und Fundstellen im Raum Wildon. Wildon-antike Gusstätte; Stocking-Grafenkogel; Stocking-Grabhügel; Weitendorf (Wildon)-Galgenkogel. Fotokopie des Aktes. Das Originaldokument wurde vom UMJ gescannt,siehe dort.
20.07.19871987-07-20Foto1987 Juli 20. Farbfotos, Fotograf Dr. Gerald Fuchs, Film 2, Bild 26-29; Gem. Weitendorf, KG Kainach, Galgenkogel und Umgebung.
23.02.19891989-02-23KatasterplanKataster und Natur M 1:1000, Galgenkogel. Beilage zu UMJ-ARCH_OA_LB50_66413+66430_148-152; mit Markierung; MBl. Nr. 6920-37/4; 6920-45/2.
0-0-0Verzeichnis[ohne Ort/ohne Datum] Inhaltsverzeichnis: UMJ-ARCH, Ortsakt BH Leibnitz V-Wolfsberg, Nr. 50, Weitendorf. Gemeinde Weitendorf (1046): KG Kainach 66413; KG Weitendorf 66430. Anfang: Schreiben und Sonstiges vor den Einhakheftern eingeordnet. Pläne: vor den Einhakheftern eigeordnete Pläne (= Teilhölzel). Einhakhefter: Allgemein (nicht aufgeteiltes Material); Hügelgräberfeld beim Basaltbruch; Kainach; Kainach-hallstattzeitliche Hügelgräber (ex Hügelgräber "bei Wildon"). Der gesamte Ortsakt, Artikel, Fundberichte und Datenblätter wurden gescannt. Keine Artikel vorhanden.
 
 Maßnahmen (6 Treffer)
MaßnahmenIDMaßnahmenjahrMaßnahmentypBefundtyp
 MaßnahmenIDMaßnahmenjahrMaßnahmentypBefundtyp
66413.1878.10.0.1878-0.0.1878SondagenHügelgräbergruppeHallstattzeit,Römerzeit
66413.1927.10.0.1927-0.0.1927Archäologische AusgrabungHügelgräbergruppe; Hügel 1 (Galgenkogel)Hallstattzeit,Römerzeit
66413.1927.20.0.1927-0.0.1927Archäologische AusgrabungHügelgräbergruppe; Hügel 2Hallstattzeit,Römerzeit
66413.1934.10.11.1934-0.11.1934Archäologische AusgrabungHügelgräbergruppe; Hügel 1 (Galgenkogel)Hallstattzeit,Römerzeit
66413.1988.10.0.1988-0.0.1988VermessungHügelgräbergruppeHallstattzeit,Römerzeit
66413.2014.108.11.2014-08.11.2014BaubeobachtungHügelgräbergruppeNeuzeit,Rezent
 
 Archäobotanik (0 Treffer)
 
 
 Archäozoologie (0 Treffer)
 
 
 Anbieter & Produzenten (0 Treffer)
 
 
 Museen & Tourismus (0 Treffer)
 

Legende

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
    Mehrere Zeitperioden