Lebring-Römerzeitlicher Grabhügel in der Nähe des Landgerichtskreuzes; sog. Galgenkogel
Staat
Österreich
BZ
Leibnitz
Gemeinde
Lebring-Sankt Margarethen
KG
Lebring
KG-Nr.
66418
Grst.-Nr.
550/3
Flurname
Landgerichtskreuz
Beschreibung
Forschungsgeschichte:
1944/45: Keine ordnungsgemäße Grabung. Feststellung des Befundes sieben bis acht Jahre später durch OSR Eduard Staudinger.
1952 Ostern: OSR Eduard Staudinger, Heimatmuseum Leibnitz, Fundprotokoll 16/1952.
1982 März 02: Begehung durch den Archäologen Gerald Fuchs und OSR Eduard Staudinger.
1987: Fundstellenerhebung durch den Archäologen Dr. Gerald Fuchs.
2000 August 25: Ersuchen des Bundesdenkmalamtes Graz um Ausweisung der Fundstelle im Flächenwidmungsplan (GZ.: 13.052/2/2000).
2014: Fundstellenerhebung im Rahmen des Projektes InterArch-Steiermark, KPH.
Lage/Beschreibung:
Der römerzeitliche Grabhügel befindet sich ca. 350 m nordöstlich des Landgerichtskreuzes auf der Ebene des nördlichen Leibnitzer Feldes in einem Waldstück mit starkem Eichenbestand. Der Grabhügel, sog. Galgenkogel, liegt östlich der Alten Römerstraße (Mitterweg). Im Bereich des Landgerichtskreuzes befinden und befanden sich mehrerer Hügelgräber, die aber aufgrund der Grenzsituation in verschiedenen (Katastral-)Gemeinden - KG Tillmitsch, an dieser Stelle ist vorerst noch kein Tumulus nachgewiesen, KG Lebring, KG Jöß - liegen, aber vermutlich ein einheitliches Gräberfeld darstellen. Es ist anzunehmen, einerseits aufgrund der Funde und andererseits aufgrund der Lage an der Römerstraße, dass es sich um römerzeitliche Gräber handelt.
Bibliographie:
ALFS 1988: G. Fuchs, I. Kainz, Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Projekt P 5829, Archäologische Landesaufnahme und digitaler Fundkataster für Steiermark, Projektleiter E. Hudeczek, Jahresbericht 1988, Graz 1988, 74.
Fuchs 1982: Begehungsbericht vom 02.03.1982 (G. Fuchs).
Staudinger 1952: E. Staudinger, Heimatmuseum Leibnitz, Fundprotokoll 16/1952.
Staudinger 1960: E. Staudinger, „Landg’richtskreuz“ und „Teufelsgraben“ auf dem Leibnitzer Feld, Neue Chronik zur Geschichte und Volkskunde der innerösterreichischen Alpenländer, Nr. 56, Beilage zu Nr. 213 der Südost-Tagespost vom 14. September 1960, 1960, 4.
Objekte (0 Treffer)
Archivalien (2 Treffer)
Datum
Dokumentsorte
Kurzregest / Inhalt
Datum
Jahr
Dokumentsorte
Kurzregest / Inhalt
0.0.1952
1952-0-0
Protokoll
1952 Ostern. Protokoll von Eduard Staudinger, Heimatmuseum Leibnitz Nr. 16, bezüglich eines Grabhügels (Galgenkogel) beim Landgerichtskreuz (Pestsäule), Gemeinde Lebring-St. Margarethen.
0-0-0
Verzeichnis
[ohne Ort/ohne Datum] Inhaltsverzeichnis:
UMJ-ARCH, Ortsakt BH Leibnitz K-Lebring-Leutschach, Nr. 21, Lebring.
Gemeinde Lebring-St. Margarethen (1021): KG Lebring 66418; KG St. Margarethen 66423
Einhakhefter: Bachsdorf; Lebring; St. Margarethen
Der gesamte Ortsakt, Artikel, Fundberichte, Datenblätter und Datenblätter Varia Mitterweg wurden gescannt. Keine Fundberichte und Artikel vorhanden.